MMag. Thomas Reinprecht, MBA - modeЯTo Entwicklungsberatung – Inspiration • Lernen • Wachstum

4064 Oftering
Ich begleite und berate Menschen und Organisationen in ihren persönlichen und sozialen, beruflichen und organisationalen Veränderungs- und Stabilisierungsprozessen.
"Menschen und Organisationen sind lernende Systeme!"
Das Wort modeЯTo steht für eine moderierend vermittelnde und lenkend ausgleichende Haltung und Wirkung!
Mein Denken und Tun ist die Essenz meiner Entwicklung und Erfahrung – stets geprägt und beeinflusst vom Leben selbst. Reflektiert und gereift entsteht daraus das nie zu Ende konstruierte Fundament meiner Beratungszugänge und -haltungen. Begleitend liefern fortwährende Bildungs- und Reflexionsprozesse Erkenntnisse und Kompetenzen zur Weiterentwicklung meiner Beratungsmethoden und -formate.
Einzigartig entstehen nutzenbringende und nachhaltige Lern- und Beratungsprozesse mit den zentralen Themen Veränderung und Stabilisierung. Gerahmt von Gleichwertigkeit, Vertrauen und Respekt sind Freiwilligkeit, Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung zentrale Voraussetzung für Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit.
Wir bieten folgende Leistungen und Fähigkeiten an
Organisationsberatung ...
... ist ein Prozess, in dem die Betroffenen an der Umgestaltung ihrer Organisation aktiv mitwirken und dadurch zu Beteiligten werden. Die Selbstorganisationsfähigkeit rückt in den Mittelpunkt von Veränderungen. Grundlegend orientiert an der „Systemischen Schleife“ (Königswieser) und ausgehend vom „Drei-Phasen-Modell“ nach Kurt Lewin (Unfreezing, Changing, Refreezing) werden Vorgehens- und Handlungsempfehlungen im Veränderungsmanagement von Organisationen abgeleitet.
Coaching ...
... ist ein interaktiver personzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der zeitlich begrenzt und thematisch zielorientiert ist. Coaching ist auch anlassbezogenes Lernen mit den zentralen Themen Veränderung und Stabilisierung. Coaching beruht auf Gleichwertigkeit, Vertrauen und Respekt. Voraussetzung für das Gelingen ist eine tragfähige Beziehung zwischen Coach und Klient sowie Freiwilligkeit, Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung des Coachees. Bedeutend ist die Integration von Lernbereitschaft und Lernerfahrung.
Teamentwicklung ...
... fördert die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit von Teams. Anstatt nur individuelles Verhalten zu ändern, liegt der Fokus darauf, die Dynamiken innerhalb des Teams zu verstehen und zu gestalten. Ziel ist es, das Bewusstsein für Kultur, Kommunikation, Rollenverteilung und Zusammenarbeit zu schärfen und dabei sowohl die internen Arbeitsprozesse als auch äußere Einflüsse wie Organisation, Führung oder Umwelt zu berücksichtigen.
Moderation ...
... ist eine Methode, zur strukturierten und zielgerichteten Steuerung und Unterstützung von Team- und Gruppenprozessen. Neben der inhaltlichen Strukturierung werden Kommunikations- und Kooperationsprozesse gestärkt. Austausch und Zusammenarbeit werden durch gezielte Fragen angeregt und methodische Impulse gefördert. Spezielle Arbeits- und Darstellungstechniken unterstützen die Prozesse und sichern die Ergebnisse. Die Moderation nach modeЯTo verfolgt das Ziel, sowohl sachliche als auch zwischenmenschliche Aspekte zu integrieren, um wirksame und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Supervision ...
... ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen und Gruppen, Teams und Organisationen. Supervision unterstützt, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. In Einzelgesprächen, Gruppen- oder Teammoderationen werden berufliche Situationen reflektiert und die Teilnehmenden befähigt, die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und zu steuern.
Mediation ...
... ist ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Dabei unterstützt ein unabhängiger Dritter – der Mediator – die Konfliktparteien – auch Medianden genannt – dabei, eine gemeinsame Vereinbarung zu finden, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft keine eigenen Entscheidungen zum Konflikt, sondern leitet lediglich den Prozess.
Klärungshilfe
Klärungshilfe
Das Konzept der Klärungshilfe (Thomann und Schulz von Thun) zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, Konflikte einfühlsam und lösungsorientiert zu bearbeiten. Als eigenständige Methode der Mediation fördert sie ein tieferes Verständnis der beteiligten Parteien füreinander, indem Klarheit hinsichtlich Fakten und Gefühlen geschaffen wird. Durch den Einsatz von spezifischen Kommunikationsmodellen, werden Bedürfnisse, Werte und Emotionen sichtbar gemacht, dabei wertschätzende und konstruktive Lösung gesucht. Der Leitgedanke dieser Methode lautet: „Vergangenheit verstehen – Gegenwart klären – Zukunft planen“.
UBIT-Informationen
Firmendaten
Kontakt und Terminvereinbarung jederzeit nach Verfügbarkeit!